Der Geparden Verlag

Bücher aus dem Geparden Verlag, der im Frühjahr 2023 mit einem ersten Programm an die Öffentlichkeit getreten ist, sind handverlesen. Die Texte müssen unseren hohen literarischen und inhaltlichen Ansprüchen genügen, gesellschaftliche oder kulturelle Relevanz aufweisen und eine besondere Lektüre mit hohem Unterhaltungswert sein. Die Bücher unseres bewusst kleinen, fokussierten Programms, das sich auf deutschsprachige und internationale Gegenwartsliteratur, Essays und das erzählende Kinderbuch konzentriert, fallen durch sorgfältige, individuelle Gestaltung auf, jeder Titel auch optisch und haptisch eine Preziose.

 

Die Verlegerinnen Anne Wieser und Bettina Spoerri



Herbst-Programm 2023

Hier können Sie die Herbst-Vorschau im PDF-Format herunterladen: 

Download
Vorschaukatalog Herbst 2023 zum Download als PDF
VS_Geparden_H23.DS_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

 

In unserem Herbstprogramm veröffentlichen wir ab September 2023 den ersten Roman von Sunil Mann, das Romandebüt von Olga Lakritz, einen Essay von Frank Urbaniok und einen Roman für Jugendliche von Jan Koneffke. 

Hier erfahren Sie mehr über die einzelnen Titel und die Autorinnen und Autoren

 

Herbst 2023: 

Sunil Mann: In bester Absicht. Roman  

Olga Lakritz: Das Ampfermädchen. Roman  

Frank Urbaniok: System und Irrtum. Essay 

Jan Koneffke: Dudek. (Jugend-)Roman 

 


Frühjahr 2023

Hier können Sie die Vorschau im PDF-Format herunterladen: 

Download
Vorschaukatalog Frühjahr 2023 zum Download als PDF
VS_Geparden_F23_WEB_ES_144dpi-1seitig.pd
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

 

In unserem ersten Verlagsprogramm im Frühjahr 2023 erscheinen ab 8. Februar Bücher von Nathalie Schmid, Sunil Mann, Michal Govrin und A. L. Kennedy.

Hier erfahren Sie mehr über die einzelnen Titel und die Autorinnen und Autoren

Und hier unten können Sie die Vorschau durchklicken oder als PDF herunterladen. 

 

Frühjahr 2023: 

A. L. Kennedy: Der Kern der Dinge. Übersetzt von Ingo Herzke. Essay 

Nathalie Schmid: Lass es gut sein. Roman 

Michal Govrin: Strandliebe. Übersetzt von Ruth Achlama. Roman 

Milo Rau: Was Theater kann. Essays und Gespräche  

Sunil Mann: Kiera. Erzählendes Kinderbuch

 

 

 

Creation matters very much. Wir halten es diesbezüglich mit der schottischen Autorin A. L. Kennedy: In dem zugleich zarten und heftigen Essay, der für unser Frühjahrs-Programm entstanden ist, denkt sie über die zentrale Bedeutung des kreativen Schaffens für die Menschen nach, gerade auch in Zeiten der Krisen, wie wir sie heute erleben. Die Schweizer Schriftstellerin Nathalie Schmid, die sich bereits einen Namen als Lyrikerin gemacht hat, tritt in unserem ersten Programm mit einem starken Romandebüt an die Öffentlichkeit: Lass es gut sein ist die schonungslose Selbstbefragung und Reflexion einer Frau und Mutter auf familiäre Prägungen und nur vermeintliche Selbstverständlichkeiten. Die bekannte israelische Autorin Michal Govrin hätte schon lange auch ins Deutsche übersetzt werden sollen – und deshalb präsentieren wir hier ihren Roman Strandliebe, übertragen von der Grande Dame Ruth Achlama, in welchem sie auf kunstvolle und vielschichtige Weise von den schicksalhaften Verflechtungen dreier Menschen erzählt, die sich zu den Sounds der Sechzigerjahre am Strand von Aschkelon ineinander verlieben. Vom bekannten Theaterregisseur, Essayisten und Autor Milo Rau veröffentlichen wir neue Schriften, in denen er sich u.a. mit dem Erbe von Hannah Arendt auseinandersetzt und Visionen für ein Theater der Zukunft entwirft. Und Sunil Mann bringt in seine Erzählung von einem klugen, aufmüpfigen Mädchen vergnügliches Licht ins Dunkel einer wilden Gespenstergeschichte; so manches Kind dürfte sich bei der Lektüre des Buches wünschen, eine so furchtlose Freundin wie Kiera zu haben.

 

Wir unsererseits stechen nun ebenso unerschrocken in See – und wir freuen uns, wenn Sie uns dabei begleiten, als Leserinnen und Leser, als Buchhändlerinnen und Buchhändler, als Menschen, die Bücher und die Freiheit der Kreation lieben. 

 

                         Hier entsteht das Buch STRANDLIEBE von Michal Govrin!

 

 


Anne Wieser und Bettina Spoerri in und vor den Verlagsräumlichkeiten.       Fotos: Miklós Klaus Rózsa
Anne Wieser und Bettina Spoerri in und vor den Verlagsräumlichkeiten. Fotos: Miklós Klaus Rózsa

Vor einigen Monaten haben wir mit dem Aufbau des Geparden Verlags begonnen, im Jahr 2022 haben wir bereits intensiv an den ersten Büchern gearbeitet. Einige Impressionen des Aufbaus:  

Es geht los -

Fotos: Miklós Klaus Rózsa, Bettina Spoerri